• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Akademie für Pflegeprofession Gera

Pflegekräfte werden in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl von Erwartungen konfrontiert. Die Gesellschaft erwartet, dass ihre Handlungen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Das wiederum erfordert ein ständiges Erneuern und Erweitern der eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

  • Startseite
  • Dozenten
  • Team-Beratung
  • Seminare
    • Seminare 2020
    • Seminare 2021
    • PDF Seminare 2021
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Startseite
  • Dozenten
  • Team-Beratung
  • Seminare
    • Seminare 2020
    • Seminare 2021
    • PDF Seminare 2021
  • Aktuelles
  • Kontakt

Pflege im Krankenhaus

„Bei der Pflege von Patienten im Krankenhaus kann es von Vorteil sein, wenn Ärzte Aufgaben an Pflegekräfte abtreten. Das geht aus dem Abschlussbericht über das rheinland-pfälzische Modellprojekt „Pflege im Krankenhaus“ hervor.

Die Ergebnisse des dreijährigen Modellvorhabens zur Neuorganisation der Pflege in Krankenhäusern wird vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsminister Alexander Schweitzer (SPD) positiv bewertet. „Die Ergebnisse sollen den Krankenhäusern Mut für weitere Prozessverbesserungen und die Übertragung von Aufgaben zwischen den Berufsgruppen machen“, kommentierte Schweitzer den Abschlussbericht des Modellvorhabens.
Die Gutachter unter der Leitung von Professorin Renate Stemmer von der Katholischen Hochschule Mainz empfehlen, die Übertragung von Aufgabenkomplexen auf Pflegefachpersonen weiterzuentwickeln, pflegeunterstützendes Personal zur Entlastung der Pflegefachkräfte einzusetzen.

Im Projekt habe sich vor allem „die Verbindung eines übergeordneten Versorgungsmanagements mit einer patientenbezogenen Pflege“ bewährt. So hat in dem Modell der Bezugspflege jeder Patient eine Pflegekraft als persönlichen Ansprechpartner erhalten.

Drei Jahre lang haben das Westpfalzklinikum Kaiserslautern, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und das Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Modellprojekte zum Versorgungsmanagement und zur Aufgabenneuverteilung zwischen Pflegepersonal und Ärzten umgesetzt. Die Ergebnisse wurden wissenschaftlich evaluiert.

In ihrem Abschlussbericht kommen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, „dass sich die Umstrukturierungen überwiegend als erfolgreich gezeigt haben“. Damit sehen die Forscher positive Erfahrungen in anderen Ländern bestätigt.

„Eine stärkere Verantwortung der Pflegeberufe, klare Kompetenzverteilung und eine verbesserte Kommunikation zwischen den Berufsgruppen führen zu einem stärkeren Selbstbewusstsein der Pflegenden“, zieht Schweitzer ein positives Fazit. Zudem habe der Bericht gezeigt, dass die durchschnittlichen Fallkosten sowie die durchschnittliche Verweildauer bei gleichbleibender Qualität und Patientenzufriedenheit deutlich hätten gesenkt werden können.“ Vgl. www.heilberufe.de v. 28.08.14

Vorheriger Beitrag: « Palliativmediziner warnen
Nächster Beitrag: Gewalt in der Pflege »

Footer

Kontakt

Akademie für Pflegeprofession
Hainstr. 13
07545 Gera

Ihre Ansprechpartnerin:
Astrid Reimann

Tel: +49 36551333127
Mob: +49 16090307428
Fax: +49 3657733880
E-Mail: post[at]pflegeprofession.com
www.pflegeprofession.com

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap

Seminare

  1. „Stopp! Ich möchte das nicht!“ – Umgang mit sexuellen Belästigungen und Übergriffen

    21. Januar 2021 / 8:00 - 13:00
  2. Sterbebegleitung bei Kindern und die Begleitung ihrer Angehörigen

    21. Januar 2021 / 8:00 - 14:00
  3. Einfach ein gutes Team – Teambildung in der Pflege

    26. Januar 2021 / 8:00 - 14:00
  4. Wickel und Auflagen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gezielt und professionell anwenden

    27. Januar 2021 / 8:00 - 14:00
  5. Aromapflege für die eigene Selbstpflege – Grundlagen- und Aufbauseminar 01

    2. Februar 2021 / 8:00 - 13:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Copyright © 2021 Akademie für Pflegeprofession, Gera.